Verkörperung
Alles, was wahr ist, bleibt in Ewigkeit wahr. Doch das Wahre lebt erst in der Verkörperung jener Menschen, die selbst wahrhaftig sind. Durch diese Verkörperung wird es erfahrbar und erhält Wirklichkeit. So tritt das Mögliche in die Realität, und das Gute wird wahrhaft gut..
Das Tor zum Tantra
Dr. Mark Dyczkowski war ein leuchtendes Beispiel solcher Verkörperung und einer der bedeutendsten Gelehrten des Shiva-Tantra am Beginn des 21. Jahrhunderts. Ich hatte die Ehre, von ihm zu lernen und ihn persönlich in Varanasi kennenzulernen. Markiji war einer jener seltenen Menschen, die ihr gesamtes Leben kompromisslos in den Dienst einer höheren Wirklichkeit stellten. Er widmete seinen gesamten Lebensatem, wie wir Yogis sagen, der Erforschung der Göttin.
Die wichtigste tantrische Schule nach Abhinavagupta ist das Trika-Tantra. Markiji Dyczkowski baute eine einzigartige Brücke zwischen Ost und West, indem er diese außergewöhnliche Tradition nicht nur erklärte, sondern erstmals wirklich verständlich in den Westen brachte. Er war Schüler von Swami Lakshmanjoo und, ebenso wie Bettina Bäumer, in diese Linie eingeweiht.
Markiji übersetzte und kommentierte Abhinavaguptas „Tantraloka“, ein magnum opus, das die Essenz des Tantra tiefgründig erforscht. Im Tantraloka wird Trika – die Tradition der Göttin Parā – als zentrales Element gesehen, in dem alle spirituellen Strömungen zusammenfließen. Darüber hinaus widmete er über 20 Jahre seines Lebens intensiv der Göttin Kubjikā und übersetzte als Erster das Manthānabhairava-Tantra ins Englische. Diese Übersetzung ist eine wortgewordene Vision der Göttin, aus der eine Praxis hervorgeht, die noch über viele Generationen hinweg Früchte tragen wird. Ich bin zutiefst dankbar, dass ich durch ihn Zugang zu dieser Tradition erhalten durfte.
Markiji ist für unsere Schule von besonderer Bedeutung, da er einer der wenigen Gelehrten war, die tantrische Meditation, wie wir sie lehren, wirklich verstanden und vermitteln konnten. Unsere Kurse über das Vijñāna Bhairava Tantra bauen wesentlich auf seinen Erkenntnissen und Einsichten auf.
Markiji eröffnete uns die Seele der Parā und initiierte uns in ein tiefes Verständnis des Trika-Tantra.

Überblick über seine Biografie
Geboren 1951 in London, war Mark Dyczkowski schon früh fasziniert von den spirituellen Wegen Indiens. Er studierte in Oxford und an der Banaras Hindu University (BHU) in Varanasi, wo er tief in die Welt des Kashmirischen Shivaismus eintauchte. Sein Leben war eine einzige große Pilgerreise – sowohl äußerlich durch die heiligen Stätten Indiens als auch innerlich durch die subtilen Welten der göttlichen Offenbarung. Er gab im wahrsten Sinne sein Leben dem Göttlichen hin.
Seine Liebe zur indischen Musik – insbesondere zur Sitar – verband sich auf einzigartige Weise mit seiner spirituellen Suche. Ich habe ihn selbst oft Sitar spielen erlebt, vor seinen Vorlesungen, in gewisser Weise war die Musik, das Intuitive, eine Begleitung zur Reise in die Spiritualität.
Bis zu seinem Tod im Februar dieses Jahres lebte er überwiegend in Varanasi, wo er forschte, lehrte und die alten Überlieferungen des Tantra lebendig hielt.
Seine Werke
Markiji übersetzte und kommentierte Abhinavaguptas Tantrāloka, ein magnum opus, das die Essenz des Tantra tiefgründig erforscht. Im Tantrāloka wird Trika – die Tradition der Göttin Parā – als zentrales Element gesehen, in dem alle spirituellen Strömungen zusammenfließen. Seine Arbeit daran war nicht nur akademisch, sondern getragen von lebendiger Erfahrung und innerer Schau.
Darüber hinaus widmete er über 20 Jahre seines Lebens der Erforschung der Kubjikā-Tradition, einer geheimnisvollen Linie der göttlichen Mutter. Seine Übersetzung und Kommentierung des Manthānabhairava Tantra brachte diese fast vergessene Strömung erstmals ans Licht des modernen Bewusstseins. Mit dem Werk The Doctrine of Vibration schuf er zudem einen Klassiker, der den Kern des tantrischen Verständnisses von Schöpfung und Bewusstsein zugänglich macht.
Die Bedeutung seiner Bücher
Markijis Bücher sind weit mehr als wissenschaftliche Abhandlungen – sie sind Tore. Tore zu einer Welt, die durch reine Intuition, präzises Wissen und gelebte Erfahrung offenbart wird. Für viele von uns waren sie der erste Schlüssel zu einem Verständnis des Tantra, das nicht in äußeren Ritualen endet, sondern direkt in die innere Erkenntnis des Selbst führt.
Seine Werke bleiben auch heute von unschätzbarem Wert: Sie verbinden akademische Genauigkeit mit spiritueller Tiefe und öffnen einen Weg, auf dem das alte Wissen lebendig wird. Ohne seine unermüdliche Arbeit wären weite Teile der tantrischen Überlieferungen weiterhin verborgen geblieben.
Danke Markiji
Danke, Markiji, dass du unser Freund, unser Wegbegleiter und das Licht am Ende des Tunnels des Lebens warst.
Markiji, unser lieber Freund, talentierter Sitarspieler und intuitiver Wanderer der tantrischen Philosophie, verließ diese Welt im Februar dieses Jahres in Varanasi. Kurz vor seinem Tod vollendete er noch seine (nicht offiziellen) Vorlesungen über die Göttin Kubjikā, lehrte weiterhin über das Tantraloka und schuf eine Gemeinschaft, die sein Erbe liebevoll bewahrt und weiterträgt.
Danke, Markiji, dass du uns das Tor zum Tantra geöffnet hast! Das Göttliche selbst mag ewig sein, doch es lebt und entfaltet sich erst durch die Verkörperung im Menschen. Tatsächlich ist nichts in dieser Welt ewig – denn real ist nur, was erlebt werden kann. Das wahrhaft Ewige im Göttlichen braucht den Menschen, oder besser gesagt: Der Mensch benötigt sich selbst, um das Göttliche in der Welt erfahrbar zu machen.
Wir verdanken Markiji die Wiederentdeckung der wundervollen Göttin. Er zeigte uns ein vergessenes Ritual, und wenn wir dessen Tor öffnen, spüren wir den Windhauch ihres Tanzes tief in unserer Seele.
Danke, Markiji, für alles, was du uns geschenkt hast!
Wenn du dich für seine Werke interessierst, und in das Tantra eintauchen willst, komm zu uns oder wirf auch einen Blick darauf:
The Doctrine of Vibration: An Analysis of the Doctrines and Practices of Kashmir Shaivism
Ein Grundlagenwerk für das Verständnis der Schöpfungslehre des Kashmirischen Shivaismus – die lebendige Kraft der Schwingung (Spanda) als Herz allen Seins.
The Stanzas on Vibration (Spanda Kārikā): The Sacred Teaching on Tattvas and the Divine Creative Process
Übersetzung und Kommentar eines zentralen Textes der Spanda-Tradition – ein praktisches Handbuch für das Erleben des Göttlichen im Alltag.
The Aphorisms of Siva (Śiva Sūtra): The Yoga of Supreme Identity
Eine inspirierende Übersetzung der Śiva-Sūtras, die den Weg zur höchsten Erkenntnis skizzieren: die Wiederentdeckung der eigenen göttlichen Natur.
Tantrāloka: The Light on the Tantras by Abhinavagupta (Teilübersetzungen, Mitarbeit)
Das große Lehrbuch des Tantra – ein Ozean des Wissens über Rituale, Meditation, Philosophie und die göttliche Wirklichkeit.
The Cult of the Goddess Kubjikā: A Study and Translation of the Kubjikāmatatantra
Markijis Pionierarbeit zur Erforschung der geheimen Kubjikā-Tradition – die Wiederbelebung eines fast verlorenen Stromes weiblicher Urkraft.
The Manthanabhairava Tantra and the Cult of the Yoginīs
Eine tiefgreifende Übersetzung und Analyse eines der wichtigsten Tantras der Kubjikā-Linie. Hier spricht das Herz der Göttin durch die Jahrhunderte hindurch zu uns.