Was ist Hatha und Kundalini Yoga?
Unser Yoga ist keine Mischung aus Hatha Yoga und Kundalini Yoga, sondern ein konsistentes System, das die Quelle und Kraft des heutigen Kundalini Yoga im alten Hatha Yoga findet. Hatha Yoga ist das System, in dem Kundalini der Schlüssel zur Befreiung gilt.
Unser Yoga nimmt direkten Bezug auf diese Quellen, entdeckt die vielfältigen Techniken des modernen Kundalini Yoga im alten Hatha und entwickelt daraus eine reiche, zeitgemäße Praxis.
Die Ursprünge des Hatha und Kundalini Yoga
Hatha Yoga begann mit der Praxis von Matsyendra Natha, einem tantrischen Meister, der möglicherweise im 8. Jahrhundert in einer Höhle in Goa die geheimen Lehren des Tantra praktizierte. Dieses Kaula Tantra war durchdrungen von Kundalini, der Göttin, die als Kraft der Seele verstanden wird. Sie strebt danach, das Unendliche im Endlichen zu verkörpern – das Universelle im menschlichen Körper lebendig werden zu lassen. Tantra und Kundalini Yoga sind daher die Kunst, das göttliche Ideal in der menschlichen Erfahrung zu verwirklichen.
Matsyendra hatte einen Schüler, Goraksha Natha, der die reiche, mantrendurchdrungene Praxis des Tantra vereinfachte und ein klareres System schuf. In diesem blieb Kundalini zentral, jedoch wurde das komplexe tantrische Ritual durch die rein körperliche Praxis des Hatha Yoga ersetzt.
Unsere Praxis heute
Wir unterrichten dieses klassische Yoga und entdecken Kundalini an der Quelle unserer Praxis neu. Damit bereichern wir die Techniken des Hatha Yoga. Wenn wir uns der spirituellen Wurzeln unseres Yoga bewusst werden, wird unsere Praxis mit der Kraft der Seele durchdrungen, wird lebendig und besonders.
Wichtige Techniken unserer Praxis
Atemtechniken
Atemtechniken, auch als „Breathwork“ bekannt, bilden das Grundgerüst unserer Praxis. Im Kundalini Yoga heißt es, dass der Atem die Seele des physischen Körpers ist – solange der Atem den Körper begleitet, ist dieser voller Leben.
Kapalabhati – Der Atem des leuchtenden Schädels
Kapalabhati ist eine Reinigungstechnik und gehört zu den Sat Karmas des klassischen Hatha Yoga. Bei dieser Technik wird der Nabel mit der Ausatmung ruckartig nach innen gezogen, während er bei der Einatmung entspannt zurückfällt. Kapalabhati erhellt das Wesen und reinigt den vitalen Teil deines Seins, die Pranamaya Kosha. Sie ist eine grundlegende Technik im modernen Kundalini Yoga.
Bhastrika – Der Atem des Schmieds
Bhastrika ist der kraftvolle Atem, der dem Blasebalg eines Schmieds ähnelt. Dabei wird Luft mit großer Intensität und gleichermaßen tief und schnell ein- und ausgeatmet. Diese Technik erzeugt ein inneres Feuer und stärkt das Prana. Im Gegensatz zu Kapalabhati, das primär reinigend wirkt, vergrößert Bhastrika die Kraft des eigenen Lebensatems.
Wie jedes Feuer muss auch Bhastrika achtsam praktiziert werden. Bewegung und Stille sollten in Einklang gebracht werden, und der Atem muss stets zur Mitte zurückfinden.
Sound Yoga und Mantra
Brahmari – Der Atem der summenden Biene
Brahmari ist eine zentrale Technik in unserem Yoga und wird, ähnlich wie Bhastrika und Kapalabhati, in fast jeder Klasse praktiziert.
Brahmari ist jene Methode, die das Tor zu Brahman – dem Raum des Herzens – öffnen kann. Es ist die Verehrung der Göttin in Form von Klang, Sabda Brahman. Die Praxis von Brahmari ist zugänglich, sanft und ausdehnend. Im Summen kann der Geist loslassen, wie in einem Ozean aus Honig.
Wenn der Geist loslässt, findet man jenseits davon Schönheit und Freiheit.
Bija – Die Saatklänge
Unser Yoga ehrt die alte Tradition des Bija Nyasa, wie sie im Tantra und Kundalini Yoga immer eine wichtige Rolle spielt. Dabei werden Klänge in den Körper gelegt und lassen ihn von innen heraus vibrieren. Der Klang wird zum Tor, durch das wir uns selbst als einen Körper aus Klang erfahren können – jenseits aller Begrenzungen.
Mantra – Der Klang des Geistes
In den Shiva Sutras heißt es: Chittam Mantraha. Das bedeutet, dass der Geist letztlich selbst Mantra ist. Unser Denken und Antizipieren sind wie ein ständiges inneres Wiederholen des Mantras unseres Lebens. So wie unser Geist das Leben erschafft, das wir erleben, so formt auch das Mantra, das darin schwingt, seine Wirklichkeit.
In unserer Schule entdecken wir die wunderschönen Mantras unserer Tradition und des Tantras. Sie verkörpern Einheit, Ekstase und die Erweckung der inneren Kraft, die unser Leben bereichert und transformiert.
Asana
Statische Haltungen
Das statische Asana ist das Einsinken in die Kraft, die die Haltung verkörpert. Statische Haltungen erfordern sowohl Kraft als auch Flexibilität und sind eher für fortgeschrittene Praktizierende geeignet. In unserer Schule unterrichten wir 43 grundlegende Haltungen, mit denen sich jede wunderschöne Yogaklassen gestalten lässt.
Zusätzlich besprechen wir die fünf Chakren Kriyas unserer Linie, die speziell für die Energien der Chakren entwickelt wurden.
Dynamische Positionen
Die dynamischen Positionen sind oft zugänglicher als die statischen, da sie es ermöglichen, Verkürzungen auszugleichen und körperlichen Schwächen auszuweichen. Sie sind besonders geeignet für jene, deren Geist unruhig ist, da die dynamische Form der Übung die bewegte Energie des Geistes aufnimmt und sie im „Feuer“ der Übung transformiert.
Pavanmuktasana
In unseren Ausbildungen unterrichten wir drei grundlegende dynamische Serien, die die Basis für wunderschöne Yogaklassen bilden. Diese Serien sind ein zentraler Bestandteil des Sukshma Vyayama und damit die Grundlage des modernen Kundalini Yoga.
Die drei Pavanmuktasana-Serien haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte:
- Vitalisierung der Gelenke – ideal für ältere Menschen.
- Öffnung des Energieflusses – besonders geeignet für jüngere Praktizierende.
- Stärkung der Körpermitte – fördert die Verdauung, aktiviert den Bauch und stärkt den gesamten Rumpfbereich.
Jede Yogaklasse: Ein kreativer Akt
Unser Yoga schöpft aus dem reichen Erbe des Kundalini Yoga. Jeder, der bei uns eine Ausbildung absolviert, erhält eine vielseitige Palette an Techniken, die einerseits helfen, die eigenen Talente zu entdecken und im Yoga auszudrücken, und andererseits wertvolle Werkzeuge bieten, um Yogaklassen für Menschen aller Lebenslagen zu gestalten.
Unser Ziel ist es, Yoga als kreativen Akt zu verstehen – eine Praxis, in der Yoga zum Ausdruck deiner selbst wird und gleichzeitig andere bereichert.
Willkommen bei uns zu Hause.