Dieses Buch über die Chakren schenkt Klarheit und tiefe Einblicke
Die Chakren faszinieren seit Jahrhunderten und regen die Fantasie der Yogis und jener, die ihnen lauschen, an. Viele Menschen wissen trotz ihrer Faszination für diese mystischen Zentren erstaunlich wenig über sie. Oft sind es nur oberflächliche Einblicke, mit denen sich viele zufrieden geben.
Das Buch wirft einen besonders detaillierten Blick auf die Chakren: auf ihren historischen Ursprung, ihre eigentliche philosophische Bedeutung und ihre Anwendung sowohl heute im 21. Jahrhundert als auch in ihrer Wiege in Indien vor mehr als 1000 Jahren
Verstehe den Ursprung der Chakren
Nur wenn wir zuerst verstehen, welcher Welt und welchem Verständnis des Seins die Chakren entspringen, können wir sie wirklich für uns anwenden.
Dann werden sie zu mystischen Toren in die innere Welt des Erlebens. Diese innere Welt ist eine, in der wir die Landschaften unserer Seele entdecken. Hier reist die Seele von ihrer kontrahierten Form in eine ausgedehnte kosmische Form zurück.
Citir eva cetanapadād avarūḍhā cetyasaṃkocinī cittam || 5 ||
Der Geist ist nichts anderes als die Kontraktion kosmischen Bewusstseins in erfassbare Objekte.
Pratyabhijñāhṛdaya (5)
Die Chakren sind jene Landkarten durch diese inneren Landschaften führen, Landkarten die Reise der Seele in ihre wahrhaftige Form beschreiben. Sie sind sowohl ein Führer auf den inneren Pfaden als auch eine Inspiration für alle, die in die Magie des inneren Erlebens eintauchen wollen.
Unser Leitfaden durch das Buch über die Chakren
Unser umfassendes Buch über die Chakren beschreibt also die Geschichte und den philosophischen Kontext, in dem dieses besondere Wissen über die Chakren entwickelt wurde. Als Leitfaden durch den Dschungel der indischen Philosophie nutzen wir Auszüge aus traditionellen Texten sowie Tantras, die uns jene Bilder zeichnen, mit denen wir die Chakren verstehen können.
Unser umfassendes Buch über die Chakren ist in sieben Kapitel unterteilt und beginnt mit einer genauen Betrachtung der yogischen Anatomie – der Anatomie des Erlebens
Das Chakra im Bereich des Nabels wird maṇipūraka (Haus der Edelsteine) genannt, da der Körper wie Edelsteine an einer Schnur von vāyu (prāṇa) durchdrungen ist.
Das jīva, angetrieben von den vergangenen tugendhaften und sündhaften Karmas, wirbelt in diesem großen Chakra mit zwölf Speichen herum, solange es die Wahrheit noch nicht erfasst hat.
Dhyānabindhu Upaniṣad (48–50)
Yogische Anatomie und die Chakren
Die yogische Anatomie ist jenes Verständnis des Menschen, welches sich um Prana, Koshas, Nadis und die Chakren bewegt.
Was all diese Ansätze gemein haben, ist, dass es hier nicht um eine Beschreibung einer fixen Realität geht – wie in der westlichen Anatomie –, sondern vielmehr um eine Zeichnung eines inneren phänomenologischen Raumes.
Dieser innere Raum manifestiert sich in Symbolen und Kräften im menschlichen Sein. Gleichzeitig zeichnen Prana und Chakren auch eine Geometrie des Geistes. Der Geist ist hier nicht einfach nur Erfahrungsraum, sondern hat auch eine Form, und entlang dieser Formen bewegt sich das Selbst.
Yogische Anatomie ist die Anatomie der Erfahrung
Kundalini und die Chakren
Um die Kundalini zu erforschen, entdecken wir die Tantras, die Kundalini zuerst entdeckt und beschrieben haben.
Dazu werfen wir einen Blick ins Manthana Bhairava Tantra, das die Reise der Kundalini beschreibt und die Göttin als eine schlafende Kraft versteht, die sich entlang von sieben inneren und zugleich kosmischen Orten zurück zu ihrer ursprünglichen Form entfalten muss.
Kundalini ist letzten Endes die Kraft der Seele, die in ihrer entfalteten Form eins mit der Göttin Malini ist. Ein korrektes Verständnis der Kundalini ist das Tor, durch das wir die Chakren betreten können.
Die Chakren im Tantra und Kundalini-Yoga
Zuletzt sehen wir uns die Chakren an, eines nach dem anderen. Allerdings verzichten wir hier auf die klassische Beschreibung der Chakren aus dem New Age, sondern wagen neue Wege, sie im Kontext der Kraft der Göttin zu verstehen.
Zuerst begreifen wir die Göttin als dreifaltig, und diese Dreifaltigkeit als jene Kraft, die das Subtile ins Grobstoffliche manifestiert. Die Göttin ist Parā, Parāparā und Aparā.
Dazu sagt das Manthana Bhairava Tantra:
Die Göttin, die dreifaltig ist, erschafft die dreifache Welt in einem winzigen Moment. Oh Herr der Götter, die drei Götter, Brahmā, Viṣṇu und Rudra, und die drei heiligen Throne werden alle auf einmal geschaffen, dort, wo die eine Herrin der Götter durch ihre dreifache Natur wohnt.
Dieses gesamte bewegliche und unbewegliche Universum wurde von ihr erschaffen. Sie bewirkt die Manifestation und die Auflösung aller Dinge, und das alles nur zum bloßen Vergnügen des Spiels des Seins. Sie erschafft das dreifaltige Universum, die unglaubliche Stadt des Dreiecks.
Manthāna Bhairava Tantram (35:14cd-16-17)
Die Chakren sind in diesem Kontext sowohl Ausdruck der Kraft der Manifestation des kosmischen Willens der Göttin als auch eine Steigleiter, in der das Individuelle zum Kosmischen zurückfinden kann.
Kundalini und Hatha Yoga Kriyas für die Chakren
Wenn wir die Chakren und ihre Geheimnisse entdeckt haben, betrachten wir in unserem Buch auch die Chakren im Kriya und Kundalini-Yoga.
Das Kundalini-Yoga ist nicht der einzige Weg, die Chakren zu erfahren, aber es ist ein zugänglicher Weg, der ein gemeinsames Erleben der Zentren in einer Klasse schaffen kann. Vor allem Yogalehrer und Yogalehrerinnen die Inspiration für ihre Klassen suchen – sei es nun Hatha-Yoga, Kundalini-Yoga oder Kriya-Yoga – werden von diesem Kapitel sehr profitieren.
In unseren Kriyas nutzen wir viel Klang-Yoga und ziehen die Göttin in Form von Klang durch den Körper. Eine wunderschöne und ursprüngliche Art, Kundalini-Yoga zu unterrichten.
Das Sat-Chakra-Nirupana
Zuletzt entdecken wir auch das Sat-Chakra-Nirupana. Ein wichtiger Text für unser modernes Verständnis der Chakren, da dieser Text die Grundlage für C. G. Jungs Psychologisierung der Chakren war, die heute so fundamental für unser Verständnis der Chakren ist.
Es freut mich, wenn du den Mut aufbringst, gemeinsam mit uns in das Mysterium der Chakren einzutauchen.
Ist es nicht so? Manchmal benötigen wir ein Boot, das uns durch den Ozean des Geistes in den Raum jenseits davon trägt. Genau das ist es, was die Chakren sind: ein Vehikel, das kosmische jenseits des Individuellen zu erfahren.
Komm mit uns auf diese Reise.
Jetzt kommen wir zum adhara Lotus (Wuzel Chakra). Er ist am Mund (Öffnung) der suṣumnā befestigt und befindet sich unterhalb der Genitalien und oberhalb des Anus…
Es (das Quadrat in Muladhara) ist von einer glänzend gelben Farbe und schön wie ein Blitz, ebenso wie das bīja von dhāra (Laṃ) das darin scheint.
Ṣaṭ-Cakra-Nirūpaṇa
Mehr über unser Buch
Eine Reise zu den Chakren – Eine Reise zu dir
Dieses besondere Yoga-Buch über die Chakren ist in gekürzter Form auch Teil unserer Yoga-Lehrerausbildungen.
Yoga ist eine Philosophie, die immer Neues zu entdecken bereithält, nicht nur im Raum der eigenen Erfahrung, sondern auch durch die Vielfalt ihrer geistigen Schöpfungen. Diese Bücher können jeden Yogalehrer daher ein Leben lang begleiten, da sie ein Tor zum Reichtum yogischer Philosophie, Geschichte und Praxis öffnen.
Dieses Buch ist Teil einer größeren Serie, die sich mit yogischer Philosophie bis hin zum Unterrichten von Yoga beschäftigt. darunter haben wir ebenso drei Bücher, die sich der Yoga-Lehrerausbildung im klassischen Hatha- und Kundalini-Yoga widdmen.